+49 1514 753 69 49 |
Tourwix Nachricht 23.08.2021 1695
Klimawandel, Dürre und Hungersnot. Mit der rasant steigenden Bevölkerung, der unkontrollierten Urbanisierung, dem zunehmenden Verbrauch fossiler Brennstoffe, der Zerstörung von Naturräumen und der Wirkung von Konkretion erwarten unsere Welt im nächsten Jahrhundert viele verschiedene lebensbedrohliche Gefahren.
Eine der Gefahren, die durch Dürre, Klimawandel und globale Erwärmung entstehen können, die wir in unseren vorherigen Artikeln erwähnt haben, ist die Hungersnot. Hungersnot; Es kann definiert werden als Mangel an Nahrungsmitteln aus bestimmten natürlichen und menschlichen Gründen, die Schrumpfung der landwirtschaftlichen Flächen und die Unfähigkeit, die Menge an Ressourcen bereitzustellen, um die endlosen menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen.
Darüber hinaus ist die häufigste Ursache von Hungersnot, die mit Dürre auftritt. Der häufigste Grund dafür sind Bewässerungsprobleme. Dürre, die in der Nähe oder im Zentrum einer wichtigen Bewässerungsquelle auftritt, verursacht regionale Hungersnöte. Die oben genannten Punkte können als Ursachen von Hungersnöten gezählt werden.
Die in der Vergangenheit schon oft beobachtete Gefahr einer Hungersnot besteht auch heute noch. Obwohl es in Europa und Amerika in der Vergangenheit nicht viele Hungersnöte gab, bergen Regionen wie Lateinamerika, Afrika, Südafrika und Naher Osten auch heute noch die Gefahr einer Hungersnot.
Laut Aussage der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, die ihre Arbeit im Rahmen der Vereinten Nationen fortsetzt, habe die Zahl der Menschen, die unter Hunger und Hungersnot leben, seit 2010 allmählich zugenommen, und dieser Anstieg gehe auch auf niedrigem Niveau stetig weiter.
Darüber hinaus wird als wichtigster Punkt genannt, dass, wenn Hungerkatastrophen aufgrund des Klimawandels nicht bekämpft werden, in den 2030er Jahren mindestens 1 Milliarde Menschen weltweit Schwierigkeiten beim Zugang zu Grundnahrungsmitteln haben könnten.
Bis 2050 ist es nach den Aussagen des ISF unbedingt notwendig, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, die Produktivität in der landwirtschaftlichen Produktion zu steigern und die Saatgutqualität weltweit auf das optimale Niveau zu steigern.
Darüber hinaus droht vielen Ländern eine Hungersnot, wenn die landwirtschaftliche Produktion bis 2050 nicht verdoppelt wird.
Wenn die Qualität von Saatgut in der Lebensmittelproduktion gesteigert werden kann, wird auch deren Haltbarkeit in verpackten Lebensmitteln verlängert und dementsprechend eine Barriere gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Damit diese Situation möglich ist, wird es als wesentlich erachtet, die Stoffe wie Produktion, Vertrieb, Lieferung, Monopolisierung im Saatgutsektor nacheinander mit einem weltweiten Abkommen zu schützen.
Als Ergebnis der Entwicklung des Saatgutsektors können Nahrungsmittelsaatgut, das mit weniger Wasser und damit weniger Kosten wachsen kann, der Dürrekrise einen Schlag versetzen.
Heute macht der landwirtschaftliche Wasserverbrauch einen großen Teil des weltweit verbrauchten Wassers aus. Dies kann nur durch eine Erhöhung der Saatgutqualität verhindert werden.